Ort: Żory (Schlesien), Polen
Austausch seit: 1998
Teilnehmerkreis: Schülerinnen und Schüler aus der 10. Jahrgangsstufe
Sehenswürdigkeiten: Breslau, Krakau, Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau
Polen, der unbekannte Nachbar. Wohl nur wenige unsere Schülerinnen und Schüler lernen das Land im Familienurlaub kennen und gerade das macht diesen Austausch so wertvoll und einzigartig.
In einem Europa, das auseinanderzufallen droht, ist es außerordentlich wichtig, unsere Nachbarn kennen und schätzen zu lernen, ihre Andersartigkeit zu akzeptieren und das Gemeinsame zu erkennen.
Das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) ist eine Organisation, die jungen Menschen aus Deutschland und Polen Begegnungen und Zusammenarbeit ermöglicht. Es finanziert deutsch-polnische und trilaterale Austuschprojekte und unterstützt sie inhaltlich. Für Organisator/-innen von Begegnungen bietet das Jugendwerk Fortbildungen, Konferenzen und Seminare und gibt Publikationen heraus. Das DPJW wurde 1991 als internationale Organisation von den Regierungen Polens und Deutschlands gegründet, zeitglich mit der Unterzeichnung des Vertrages über gute Nachbarschaft. Seither hat das DPJW mehr als 80.000 Austauschprojekte finanziert, an denen mehr als 3 Millionen junge Menschen teilnahmen.