Fächer

Evangelische Religionslehre

Der Sinn des Faches Evangelische Religionslehre an der Schule

In einem Zitat aus dem Lehrplan heißt es:

„Im Religionsunterricht treten junge Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in Dialog mit dem kirchlichen Glauben. Er hat die Aufgabe, der Kommunikation des Schülers mit dem christlichen Gauben in der gegenwärtigen Welt zu dienen.“

In diesem Sinne informieren wir als Religionslehrer unsere Schülerinnen und Schüler in Bezug auf die christlichen Traditionen und die jüdischen Wurzeln des Glaubens, um ihnen einen lebensbezogenen Umgang mit der biblischen Überlieferung zu eröffnen. Dabei sollen sie für die Vielzahl der Fragen, die das heutige Leben und Handeln aufwirft, sensibilisiert werden, sowie Antworten auf der Grundlage des Evangeliums geben können.

Durch gemeinsame Gottesdienste und Gebete sollen Toleranz und Empathie gefördert, sowie Lebenshilfe gegeben werden. All dies soll die Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg hin zum Glauben begleiten und bestärken.

An unserer Schule wirken dabei traditionell Evangelische und Katholische Religionslehre durch gemeinsame Unterrichtsgänge, Projekte und ökumenische Gottesdienste eng zusammen.

Überblick über die jahrgansstufenspezifischen Lerninhalte

Im Folgenden finden sich in Klammern (*)  jeweils Querverweise zum Schulprofil des FRG.

Klasse 5

  • Lernbereich 1: Ich und die anderen (*Soziales Miteinander)
  • Lernbereich 2: Die Bibel und ihre Geschichten
  • Lernbereich 3: Lebenswege mit Gott
  • Lernbereich 4: Von Gott erschaffen
  • Lernbereich 5: Spuren des Glaubens

Klasse 6

  • Lernbereich 1: In Beziehung
  • Lernbereich 2: Zwischen Galiläa und Jerusalem (*Medienkompetenz)
  • Lernbereich 3: „Mitten unter euch“ – Jesu Botschaft und Leben
  • Lernbereich 4: Feste und Auszeiten (*Medienkompetenz)
  • Lernbereich 5: Anders – fremd – verschieden (*Medienkompetenz)

Klasse 7

  • Lernbereich 1: Glaube findet Sprache
  • Lernbereich 2: Kirche hat Geschichte
  • Lernbereich 3: Islam
  • Lernbereich 4: Ich und meine Wünsche (*Umwelt)
  • Lernbereich 5: Nächstenliebe und diakonisches Handeln der Kirche (*Umwelt)

Klasse 8

  • Lernbereich 1: Befreit vor Gott und Mensch? – Voraussetzungen und Folgen der Reformation (*Körper und Gesundheit)
  • Lernbereich 2: Propheten und die Frage nach Gerechtigkeit
  • Lernbereich 3: Die Welt als Gottes Schöpfung (*Körper und Gesundheit)
  • Lernbereich 4: Ich in der Zeit (*Körper und Gesundheit)
  • Lernbereich 5: „Was glaubst denn du?“ – Vielfalt des Glaubens (*Körper und Gesundheit)

Klasse 9

  • Lernbereich 1: Frei im Netz!? (*Interkulturelles Lernen und Menschenrechte)
  • Lernbereich 2: „Für uns“ – der Glaube an Jesus Christus
  • Lernbereich 3: Judentum (*Interkulturelles Lernen und Menschenrechte)
  • Lernbereich 4: „In Verantwortung vor Gott“ – das Verhältnis von Kirche und Staat (*Interkulturelles Lernen und Menschenrechte)
  • Lernbereich 5: Liebe – der Himmel auf Erden?

Klasse 10

  • Lernbereich 1: Wie halt ich’s mit der Religion? (*Der mündige Staatsbürger)
  • Lernbereich 2: Buddhismus
  • Lernbereich 3: Zum Glück?! (*Der mündige Staatsbürger)
  • Lernbereich 4: Mitten im Tod: das Leben
  • Lernbereich 5: Gerechtigkeit und Frieden in der einen Welt  (*Der mündige Staatsbürger)

Dies ist nur ein kurzer Überblick. Der gesamte Lehrplan inklusive Oberstufe kann auf der Seite des Institut für Schulqualität und Bildungsforschung (www.isb.bayern.de) eingesehen werden.

Grundwissen

Da vieles, was im Unterricht gelehrt wird, wieder vergessen wird, wenn es nicht wiederholt wird, hat die Fachschaft Evangelische Religionslehre auf der Basis der Vorgaben des Lehrplans folgendes verbindliches Grundwissen zusammengestellt.

Voriger Beitrag Zurück zur Übersicht Nächster Beitrag
Kontakt Impressum Datenschutz