Sport
Selbstverständnis und Ziele des Faches Sport
Das Friedrich-Rückert-Gymnasium setzt sich als oberstes Ziel, junge Menschen zu Persönlichkeiten zu formen. So sollen die Schülerinnen und Schüler unserer Schule neben der reinen Wissensvermittlung Herz und Charakter ausbilden.
Diese Entwicklung wird im hohen Maß durch Bewegung beeinflusst, zu deren Wesen die unmittelbar empfundene Lebensfreude gehört. Als einziges Bewegungsfach besitzt der Sportunterricht die Chance, die Freude an der Bewegung und am Sport zu erhalten und zu fördern, was als wesentliche Voraussetzung für eine langfristige Bindung an gesundheitsrelevante sportliche Aktivitäten anzusehen ist.
Zudem trägt der Sportunterricht neben der Gesundheitsförderung zu den Bildungs- und Erziehungszielen wie Soziales Lernen, Werteerziehung, Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen), kulturelle und interkulturelle Bildung bei.
Basissportunterricht (BSU)
In den Jahrgangstufen 5 mit 10 besteht der Sportunterricht aus dem Basissportunterricht (BSU). Dieser wird in den Jahrgangstufen 5 und 6 durch den Differenzierten Sportunterricht (DSU) ergänzt. Besonders hervorzuheben ist hierbei, dass die 5. Klassen vier Stunden Sportunterricht haben, um dem Bewegungsbedürfnis dieser Jahrgangsstufe zwischen dem anderen Unterricht gerecht zu werden.
Die Ziele und Inhalte des Sportunterrichts werden in den Jahrgangsstufen 5 mit 10 den Gegenstandsbereichen sowie den sportlichen Handlungsfeldern zugeordnet:
Sportliche Gegenstandsbereiche (Lernbereiche)
- Gesundheit und Fitness
- Fairness, Kooperation, Selbstkompetenz
- Freizeit und Umwelt
- Leisten, Gestalten und Spielen
Sportliche Handlungsfelder
- Leichtathletik
- Schwimmen
- Sportspiele
- Turnen und Bewegungskünste
- Gymnastik und Tanz
- Wintersport (7. Klasse)
Die Inhalte der sportlichen Handlungsfelder werden im Unterricht stets mit Zielen und Inhalten der vier Gegenstandsbereiche vernetzt. Die sportliche Grundbildung wird somit auch mit dem Erlernen elementarer Fähigkeiten und Fertigkeiten in den einzelnen Sportarten und Sportbereichen erworben.
In den Jahrgangsstufen 11 und 12 erweitern und vertiefen die Schüler in den gewählten Sportarten die im Sportunterricht der vorausgegangenen Jahrgangsstufen erworbenen Fertigkeiten, Fähigkeiten, Kenntnisse, Einstellungen und Werthaltungen in enger Verflechtung von Theorie und Praxis. Mit der Wahl des Profilfaches Sporttheorie, in dem vertiefte sportwissenschaftliche Erkenntnisse erworben werden, kann das Fach Sport auch als Abiturfach gewählt werden.
Differenzierter Sportunterricht (DSU)
Im Differenzierten Sportunterricht sollen die in den Sportarten des Basissportunterrichts erworbenen Fertigkeiten, Fähigkeiten, Kenntnisse, Einstellungen und Werthaltungen vertieft oder durch neue Sportarten und Sportbereiche erweitert werden.
Neben dem abwechslungsreichen Sportunterricht gibt es besondere Aktivitäten und Veranstaltungen, die das Sportangebot am Friedrich-Rückert-Gymnasium ergänzen und einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung des Schullebens und damit zur Stärkung des Schulprofils leisten.
So nehmen die Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen Sportarten an Wettkämpfen im Rahmen des Programms „Jugend trainiert für Olympia“ teil.
Besondere Highlights im Jahreskalender der Schule sind der Skikurs der 7. Klassen in der Wildschönau/Österreich sowie die Bundesjugendspiele, der Schwimmtag und das Quattroballturnier.
Die Fachschaft Sport
- OStRin i.BV. Gisela Dautel
- OStR Klaus Kasper
- StDin Bettina Natterer
- StRin Birgit Neeb
- StR Jörg Nicola
- StR Alexander Sarwanidi
Voriger Beitrag | Zurück zur Übersicht | Nächster Beitrag |