Musik
„Ohne Musik ist das Leben ein Irrtum!“ (Friedrich Wilhelm Nietzsche)
Musik ist prägender Bestandteil aller Kulturkreise und ein künstlerisches wie soziales Ausdrucksmittel. Musik ist auch Spiegel von Zeitgeist und Weltsicht, bis heute stellt sie einen wesentlichen Teilbereich des täglichen Lebens aller Gesellschaftsschichten dar.
Leitfäden im Unterricht aller Jahrgangsstufen sind Themenbereiche wie „Musik und Praxis“, „Musik im zeitgeschichtlichen Kontext“ und „Musik und ihre theoretischen Grundlagen“. Dabei sollen das gemeinsame Singen und Musizieren und die Freude an der Musik im Allgemeinen im Vordergrund stehen.
Die wichtigsten musiktheoretischen Grundlagen werden in der Unterstufe vermittelt:
- Noten- und Pausenwerte
- Notennamen im Violin- und Bassschlüssel
- Dur und Moll
- Intervalle und Dreiklänge
- Musikalische Fachbegriffe
- Quintenzirkel
In der Mittelstufe werden diese Grundlagen in verschiedenen Zusammenhängen (Geschichte der klassischen Musik, Geschichte der Rock- und Popmusik usw.) angewendet und vertieft.
In der Oberstufe gibt es vielfältige Möglichkeiten, das Fach Musik zu belegen und ins Abitur einzubringen:
- Belegung von vier Halbjahren mit jeweils zwei Wochenstunden
- Kolloquium
- Schriftliches Abitur mit praktischer Prüfung (Instrument oder Gesang) in jedem Halbjahr und zum Abitur
- Profilbereich: Vokal- bzw. Instrumentalensemble
- Je nach Angebot W-Seminar oder P-Seminar
Wahlfachangebot:
- Unterstufenchor: Die Fünft- und Sechstklässer erlernen unter Einbeziehung von stimmbildnerischen Grundlagen Stücke für die Konzerte der Schule.
- Großer Chor: Die Schüler der siebten bis zwölften Klasse erarbeiten je nach Besetzung mehrstimmige Literatur vorwiegend aus dem Rock-/Popbereich.
- Big Band: Schüler, die ein Blasinstrument (und Klavier, E-Bass, E-Gitarre, Schlagzeug) seit drei bis vier Jahren spielen und sicher beherrschen, treffen sich freitags in der 7. und 8. Stunde zum gemeinsamen Musizieren von Stücken aus Rock, Pop, Jazz und Filmmusik/Musical.
- Schüler-Lehrer-Band: Hier proben musikbegeisterte Schüler und Lehrer in freundschaftlichem Miteinander für Schulkonzerte und Schulgottesdienste.
Besonderes Highlight des Schuljahres ist die dreitägige Probenfahrt vor dem Sommerkonzert, an der alle Ensembles teilnehmen. Die jungen Musikerinnen und Musiker üben in intensiven Probenphasen Ausdauer und Konzentration, erleben große Spielfreude, soziales Miteinander über alle Jahrgangsstufen hinweg.
Voriger Beitrag | Zurück zur Übersicht | Nächster Beitrag |